home
über uns
philosophie
christian knell
leistungen
webdesign
social media marketing
web-programmierung
suchmaschinenoptimierung
online-shop
grafikdesign
referenzen
kontakt
kontaktformular
newsletter
Glossar
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A
Ad hoc
Ad hoc ist eine lateinische Phrase und bedeutet „für diesen Augenblick gemacht“ oder „zur Sache passend“. Im übertragenen Sinne bezeichnet ad hoc improvisierte Handlungen und Dinge, die speziell für einen Zweck entworfen wurden oder spontan aus einer Situation heraus entstanden sind.
Ad-hoc-Netz
Ein
Ad-hoc
-Netz ist ein Funknetz, das zwei oder mehr Endgeräte zu einem
Netz
verbindet.
Netze
, die sich selbstständig aufbauen und konfigurieren, nennt man auch mobile
Ad-hoc
-Netze oder Mesh-Netze.
Ad-hoc
-Netze verbinden mobile Geräte wie Mobiltelefone, Personal Digital Assistants (PDAs) und Notebooks ohne feste Infrastruktur.
B
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist eine Software, die Grundfunktionen für die Verwendung eines Computers bereitstellt. Es verwaltet Betriebsmittel wie Speicher, Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung von Programmen.
Blogger
Ein Blogger ist ein Nutzer eines
Blogs
Blog
Ein Blog, auch Web-Log, ist ein auf einer
Website
geführtes und - meist öffentliches - Tagebuch, in dem mindestens eine Person (der Web-Logger - kurz Blogger) Aufzeichnungen führt, Sacheverhalte protokolliert oder Gedanken niederschreibt.
Blogger
Ein Blogger ist der Autor eines
Blogs
Browser
Siehe
Webbrowser
C
C
C ist eine imperative
Programmiersprache
.
Cascading Style Sheets
Die Cascading Style Sheets (
CSS
) sind eine deklarative Sprache für Stilvorlagen (eng. stylesheets) von strukturierten Dokumenten. Sie wird vor allem zusammen mit
HTML
und
XML
eingesetzt.
Chrome
Siehe
Google Chrome
CMF
Siehe
Content-Management-Framework
CMS
Siehe
Content-Management-System
Content-Management-Framework
Ein Content-Management-Framework (
CMF
) ist ein Komponenten-Framework zur schnelleren Entwicklung von
Content-Management-Systemen
. Innerhalb des
Frameworks
existieren Software-Bausteine. Die meisten
CMF
sind mittels
Skriptsprachen
abgebildet und dienen hauptsächlich der Entwicklung netzbasierender
Content-Management-Systeme
.
Content-Management-System
Ein Content-Management-System ist ein System zur gemeinschaftlichen Erstellung, Bearbeitung und Organisation von Inhalten. Ein Autor kann ein solches System in den meisten Fällen ohne Programmier- oder
HTML
-Kenntnisse bedienen.
CSS
Siehe
Cascading Style Sheets
CSS3
CSS3 ist die aktuelle
CSS
-Version. Sie ermöglicht einige neue Möglichkeiten im Webdesign.
D
Datenbank
Unter einer Datenbank versteht man einen logisch zusammenhängenden Datenbestand. Dieser Datenbestand wird von einem
DBMS
verwaltet.
Datenbank-management-system
Das Datenbankmanagementsystem (
DBMS
) ist die eingesetzte Software, die für das
Datenbanksystem
installiert und konfiguriert wird. Das
DBMS
entscheidet maßgeblich über Funktionalität und Geschwindigkeit des Systems. Für Datenbankmanagementsystem wird (selten) auch der Begriff
Datenbankverwaltungssystem
(
DBVS
) verwendet.
Datenbanksystem
Ein Datenbanksystem (
DBS
) ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Es besteht aus 2 Teilen: der Verwaltungssoftware, genannt
Datenbankmanagementsystem
und der Menge der zu verwaltenden Daten, der eigentlichen
Datenbank
.
Datenbank-verwaltungs-system
Datenbankverwaltungssystem (
DBVS
) ist ein anderer Begriff für das
Datenbankmanagementsystem
.
DBS
Siehe
Datenbanksystem
DBMS
Siehe
Datenbankmanagementsystem
DBVS
Siehe
Datenbankverwaltungssystem
DNS
Siehe
Domain Name System
Document Object Model
Document Object Model (
DOM
) ist eine Spezifikation einer Schnittstelle für den Zugriff auf
HTML
- oder
XML
-Dokumente. Sie wird vom
World Wide Web Consortium
definiert.
Document Type Definition
Eine Document Type Definition (
DTD
) - auch Schema-Definition oder DOCTYPE - ist ein Satz an Regeln, der benutzt wird, um Dokumente eines bestimmten Typs zu deklarieren. Ein Dokumenttyp ist dabei eine Klasse ähnlicher Dokumente, wie beispielsweise Telefonbücher oder Inventurdatensätze. In einer
DTD
wird die Struktur des Dokuments festgelegt.
DOM
Siehe
Document Object Model
Domain
Eine Domain (auch Domäne) ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen
Domain Name System
. Im Domain-Vergabeverfahren ist es ein im
Internet
weltweit einmaliger und eindeutiger und unter gewissen Regeln frei wählbarer Name unterhalb einer Top-Level-Domain. Eine Domain kann beliebig in durch Punkte getrennte Subdomains unterteilt werden.
Domain Name System
Das Domain Name System (
DNS
) ist einer der wichtigsten Dienste im
Netzwerk
. Seine Hauptaufgabe ist die Beantwortung von Anfragen zur
Namensauflösung
.
Drupal
Drupal ist ein
Content-Management-System
und -
Framework
, das in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen weltweit zum Einsatz kommt
DTD
Siehe
Document Type Definition
Dynamische Webseite
Im Gegensatz zu
statischen Webseiten
, die technisch ein valides
HTML
-Dokument auf dem
Webserver
darstellen, werden
Webseiten
häufig auch dynamisch oder aktiv im Moment der Anforderung erzeugt. Das ist dann sinnvoll, wenn eine
Webseite
sehr aktuelle Informationen wie z. B. Börsenkurse oder das Wetter von morgen enthalten sollten. In diesem Fall führt der
Webserver
ein Programm aus, das vorher spezifisch für diese Aufgabe entwickelt wurde. Es trägt die Daten z. B. aus
Datenbanken
zusammen und erstellt das
HTML
-Dokument. Dieses wird dann vom
Webserver
an den
Browser
übertragen und beim Benutzer angezeigt.
E
Extensible Hypertext Markup Language
Die Extensible Hypertext Markup Language (
XHTML
) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung und semantischen Auszeichnung von Inhalten wie Texten, Bildern und
Hyperlinks
in Dokumenten. Es ist eine Neuformulierung von
HTML
4.01 in
XML
: Im Gegensatz zu
HTML
, welche mittels
SGML
definiert wurde, verwendet
XHTML
die strengere
SGML
-Teilmenge
XML
als Sprachgrundlage.
Extensible Markup Language
Die Extensible Markup Language (
XML
) ist eine Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten.
XML
wird u. a. für den
plattform
- und implementationsunabhängigen Austausch von Daten zwischen Computersystemen eingesetzt, insbesondere über das
Internet
.
F
Firefox
Siehe
Mozilla Firefox
FireWire
FireWire ist ein von Apple entwickeltes serielles Bussystem.
Formale Semantik
Die Formale Semantik ist ein Teilgebiet der theoretischen Informatik, das sich damit beschäftigt, Bedeutung von Computerprogrammen und Spezifikationen zu formalisieren.
Framework
Ein Framework ist ein Programmiergerüst, das insbesondere im Rahmen der objektorientierten Softwareentwicklung verwendet wird. Es ist selbst noch kein fertiges Programm, sondern stellt den Rahmen, innerhalb dessen der Programmierer eine Anwendung erstellt, zur Verfügung.
G
GAN
Siehe
Global Area Network
Global Area Network
Unter einem Global Area Network (
GAN
) versteht man ein
Netz
, das über unbegrenzte geographische Entfernungen mehrere
Wide Area Networks
verbinden kann. Der Begriff
GAN
wird im Vergleich zu
Local Area Network
und
Wide Area Network
eher selten verwendet.
GAN
ist nicht die direkte Bezeichnung für das
Internet
, da es theoretisch mehrere
GANs
abgeschottet und unabhängig geben kann, das
Internet
jedoch eine globale Vernetzung ohne (maßgebliche) Unterteilungen ist. So ist das
Internet
ein
GAN
, aber nicht jedes
GAN
wird
Internet
genannt.
Google Chrome
Google Chrome ist ein
Webbrowser
, der von Google Inc. entwickelt wird. Google Chrome baut auf der Rendering-Engine WebKit auf, die auch in Apples Browser
Safari
zum Einsatz kommt.
H
Homepage
Homepage - auch Indexseite, Startseite oder Hauptseite - bezeichnet die
Webseite
einer Internetpräsenz, also der gesamten
Website
, die als zentrale Seite angelegt ist. Sie erscheint, wenn eine
URL
ohne Angabe eines expliziten Webdokuments aufgerufen wird.
HTML
Siehe
Hyptertext Markup Language
HTML5
HTML5 ist aktuelle
HTML
-Version. Sie bietet vielfältige neue Funktionalitäten wie unter anderem Video, Audio, lokalen Speicher und dynamische 2D- und 3D-Grafiken
Hyperlink
Ein Hyperlink, kurz Link, ist ein Querverweis in einem
Hypertext
, der einen Sprung an eine andere Stelle innerhalb desselben oder zu einem anderen elektronischen Dokument ausführt. Wird der Hyperlink ausgeführt, wird automatisch das in dem Hyperlink angegebene Ziel aufgerufen.
Hypertext
Ein Hypertext ist ein Text, der mit einer netzartigen Struktur von Objekten Informationen durch
Hyperlinks
zwischen Hypertext-Knoten verknüpft. Hypertext wird in Auszeichnungssprachen geschrieben, die neben Format-Anweisungen auch Befehle für
Hyperlinks
beinhalten, die bekannteste ist die
Hypertext Markup Language
für
Internetdokumente
.
Hyptertext Markup Language
Die Hypertext Markup Language (
HTML
) ist eine textbasierte Auszeichnungssprache zur Strukturierung von Inhalten wie Texten, Bildern und
Hyperlinks
in Dokumenten.
HTML
-Dokumente sind die Grundlage des
World Wide Web
und werden von einem
Webbrowser
dargestellt.
HTML
ist eine
Dokumenttypdefinition
(
DTD
) für
Webseiten
. Die Auszeichnungssprache wird vom
World Wide Web Consortium
weiterentwickelt.
HTML5
befindet sich derzeit in der Entwicklung. Parallel existiert die
Extensible Hypertext Markup Language
.
I
Internet
Das Internet, kurz
das Netz
, ist ein weltweites Netzwerk, bestehend aus vielen
Rechnernetzen
, durch welche Daten ausgetauscht werden.
Siehe hierzu auch
Wie funktioniert das Internet?
Internet Explorer
Der Internet Explorer ist ein
Webbrowser
des Softwareherstellers Microsoft.
Internetseite
Siehe
Webseite
J
JavaScript
JavaScript ist eine
Skriptsprache
, die hauptsächlich für das
DOM
-Scripting in
Web-Browsern
eingesetzt wird.
Joomla
Siehe
Joomla!
Joomla!
Joomla! ist ein populäres freies
Content-Management-System.
jQuery
jQuery ist eine freie, umfangreiche
JavaScript
-Klassenbibliothek, welche komfortable Funktionen zur
DOM
-Manipulation und -Navigation zur Verfügung stellt.
L
LAN
Siehe
Local Area Network
Local Area Network
Ein Local Area Network (
LAN
) ist ein
Rechnernetz
, das die Ausdehnung von
Personal Area Networks
übertrifft, die Ausdehnung von
Metropolitan Area Networks
,
Wide Area Networks
und
Global Area Networks
aber nicht erreicht. Ein
LAN
ist dabei in seiner Ausdehnung ohne Zusatzmaßnahmen auf 500 Meter beschränkt und wird in der Regel z.B. in Heimnetzen oder kleinen Unternehmen eingesetzt.
M
MAN
Siehe
Metropolitan Area Network
Metasprache
Eine Metasprache ist eine „Sprache über Sprache“.
Metropolitan Area Network
Ein Metropolitan Area Network (
MAN
) ist ein breitbandiges Telekommunikationsnetz. Üblicherweise verbindet ein
MAN
zahlreiche
Local Area Networks
. Ein
MAN
kann eine Ausdehnung bis zu 100 km haben.
Mozilla Firefox
Mozilla Firefox, auch kurz
Firefox
genannt ist ein freier
Webbrowser
des Mozilla-Projektes.
Firefox
ist einer der weltweit am häufigsten genutzten
Webbrowser
.
MySQL
MySQL ist ein relationales Datenbankverwaltungssystem. Es ist als
Open-Source
-Software verfügbar und bildet die Grundlage für viele
dynamische Webauftritte
.
N
Namensauflösung
Als Namensauflösung bezeichnet man Verfahren, die es ermöglichen Namen von Rechnern beziehungsweise Diensten in vom Computer bearbeitbare, meist numerische Adressen zu übersetzen.
O
Open-Source
Open-Source und quelloffen ist eine Palette von Lizenzen für Software, deren Quelltext öffentlich zugänglich ist und durch die Lizenz Weiterentwicklungen fördert.
Open-Source-Software
Open-Source
-Software steht unter einer von der
Open-Source
Initiative (OSI) anerkannten Lizenz. Diese Organisation stützt sich bei ihrer Bewertung auf die Kriterien der
Open-Source
Definition, die weit über die Verfügbarkeit des Quelltexts hinausgeht. Sie ist fast deckungsgleich mit der Definition freier Software.
Opera
Opera ist ein kostenloser
Webbrowser
für viele Plattformen.
Operating System
Englisch für 'Betriebssystem'. Siehe
Betriebssystem
P
PAN
Siehe
Personal Area Network
Perl
Perl ist eine freie,
plattformunabhängig
Programmiersprache
(
Skriptsprache
). Perl hat bei der Entwicklung von
Webanwendungen
und in der Bioinformatik weite Verbreitung gefunden.
Personal Area Network
Unter einem Personal Area Network (
PAN
) versteht man ein
Netz
, das von Kleingeräten wie PDAs oder Mobiltelefonen
ad hoc
auf- und abgebaut werden kann.
PANs
können daher mittels verschiedener drahtgebundener Übertragungstechniken wie
USB
oder
FireWire
oder auch mittels drahtloser Techniken aufgebaut werden. Die Reichweite beträgt gewöhnlich nur wenige Meter.
PANs
können genutzt werden, um mit den Geräten untereinander zu kommunizieren, sie können aber auch dazu dienen, mit einem größeren Netz zu kommunizieren.
PHP
PHP (PHP: Hypertext Preprocessor bzw. Personal Home Page Tools) ist eine
Skriptsprache
mit einer an
C
und
Perl
angelehnten
Syntax
, die hauptsächlich zur Erstellung
dynamischer Webseiten
oder
Webanwendungen
verwendet wird.
PHP5
PHP5 ist die aktuelle
PHP
-Version, die vor allem ein verbessertes Objektmodel nutzt.
Plattform-unabhängigkeit
Plattformunabhängigkeit ist die Eigenschaft eines Programms, auf verschiedenen Computersystemen mit Unterschieden in Architektur, Prozessor, Compiler, Betriebssystem und weiteren Dienstprogrammen, die zur Übersetzung oder Ausführung notwendig sind, lauffähig zu sein.
Programmier-sprache
Eine Programmiersprache wird zur Formulierung von Computerprogrammen verwendet.
R
Rechnernetz
Ein Rechnernetz ist ein Zusammenschluss verschiedener technischer Systeme (wie Computern), der die Kommunikation der einzelnen Systeme untereinander ermöglicht.
S
Safari
Safari ist ein
Webbrowser
des Unternehmens Apple.
Semantik
Siehe
Formale Semantik
SGML
Siehe
Standard Generalized Markup Language
SilverStripe
SilverStripe ist ein auf
PHP
und
MySQL
basierendes freies
CMS
-Projekt
Skriptsprache
Skriptsprachen sind
Programmiersprachen
, die vor allem für kleine, überschaubare Programmieraufgaben gedacht sind. Programme, die in Skriptsprachen geschrieben sind, werden auch Skripte oder Scripts genannt.
Soziales Netzwerk
Soziale Netzwerke im Internet sind Netzgemeinschaften bzw. Webanwendungen, die Netzgemeinschaften beherbergen. Handelt es sich um Netzwerke, bei denen die Benutzer gemeinsam eigene Inhalt erstellen, bezeichnet man diese auch als soziale Medien.
SQL
Siehe
Structured Query Language
Standard Generalized Markup Language
Die Standard Generalized Markup Language ist eine
Metasprache
, mit deren Hilfe man verschiedene Auszeichnungssprachen (engl. markup languages) für Dokumente definieren kann.
Statische Webseite
Eine statische Website wird vom Webdesigner so erzeugt, wie sie später im Internet zu finden ist und werden sofort eins zu eins übermittelt. Es kommt dabei die Markup-Sprache
HTML
zum Einsatz. Solange die richtigen Standards eingehalten werden, sind diese Seiten mit praktisch jedem
Browser
und auf jedem Betriebssystem abrufbar. Die Vorteile solcher Seiten sind die hohe Sicherheit, der schnelle Seitenaufbau und die einfache Erstellung solcher Seiten.
Structured Query Language
Die Structured Query Language (
SQL
) ist eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken.
Syntax
Unter der Syntax einer
Programmiersprache
versteht man ein System von Regeln, nach denen erlaubte Konstruktionen aus einem grundlegenden Zeichenvorrat gebildet werden.
T
Template
Eine Vorlage (engl. Template) dient in der Datenverarbeitung zur Erstellung von Dokumenten oder Dokumentteilen. Sie stellt eine Art „Gerüst“ dar, die einen Teil des Inhaltes oder der Gestaltung des Dokumentes vorgibt. Durch Einsetzen der fehlenden Bestandteile wird die Vorlage zu einem vollständigen Dokument ergänzt.
TYPO3
TYPO3 ist ein freies
Content-Management-Framework
für Websites, es basiert auf der Skriptsprache
PHP
.
U
Uniform Resource Locator
Ein Uniform Resource Locator (
URL
) identifiziert und lokalisiert eine Ressource über die zu verwendende Zugriffsmethode und den Ort der Ressource in
Computernetzwerken
. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden sie auch als Internetadresse oder Webadresse bezeichnet, wobei damit meist speziell
URLs
von
Webseiten
gemeint sind.
Universal Serial Bus
Der Universal Serial Bus (
USB
) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten.
URL
Siehe
Uniform Resource Locator
USB
Siehe
Universal Serial Bus
V
Virales Marketing
Virales Marketing ist eine Marketingform, die
soziale Netzwerke
und Medien nutzt, um auf eine Marke, ein Produkt oder eine Kampagne aufmerksam zu machen.
W
W3C
Siehe
World Wide Web Consortium
WAN
Siehe
Wide Area Network
Webdesign
Die Erstellung und Gestaltung von
Websites
wird unter dem Begriff Webdesign zusammengefasst
Weblog
Siehe
Blog
Webanwendung
Eine Webanwendung oder Webapplikation ist ein Computerprogramm, das auf einem
Webserver
ausgeführt wird, wobei eine Interaktion mit dem Benutzer über einen
Webbrowser
erfolgen kann.
Webbrowser
Webbrowser, oder allgemein auch Browser sind spezielle Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im
World Wide Web
oder allgemein von Dokumenten und Daten.
Webserver
Ein Webserver ist ein Computer, der Dokumente an Clients wie z. B. Webbrowser überträgt. Sie werden lokal, in Firmennetzwerken und überwiegend als
www
-Dienst im
Internet
eingesetzt.
Webseite
Als Webseite oder Internetseite wird ein Dokument als Bestandteil eines Angebotes oder einer Präsenz im
World Wide Web
bezeichnet, das mit einem
Browser
unter Angabe eines
Uniform Resource Locators
abgerufen und von einem
Webserver
angeboten werden kann.
Website
Eine Website - auch Webauftritt, Webpräsenz - ist ein virtueller Platz im
World Wide Web
, an dem sich meist mehrere
Webseiten
und andere Ressourcen befinden.
Wide Area Network
Ein Wide Area Network (
WAN
), ist ein
Rechnernetz
, das sich im Unterschied zu einem
LAN
oder
MAN
über einen sehr großen geografischen Bereich erstreckt.
World Wide Web
Das World Wide Web ist ein über das
Internet
abrufbarer
Hypertext
-Dienst, bestehend aus elektronischen Dokumenten, die durch
Hyperlinks
miteinander verknüpft sind. Zur Nutzung wird ein
Webbrowser
benötigt.
World Wide Web Consortium
Das World Wide Web Consortium (
W3C
) ist das Gremium zur Standardisierung der das
World Wide Web
betreffenden Techniken.
WordPress
WordPress ist eine Software zur Verwaltung der Inhalte einer
Website
. Es bietet sich besonders zum Aufbau und zur Pflege eines
Webblogs
an, da es erlaubt, jeden Beitrag einer oder mehreren frei erstellbaren Kategorien zuzuweisen, und automatisch die entsprechenden Navigationselemente erzeugt.
www
Siehe
World Wide Web
X
XHTML
Siehe
Extensible Hypertext Markup Language
XML
Siehe
Extensible Markup Language
kontakt
info@web-working.eu
0176 / 313 74 715
Zum Kontaktformular
projekte
Jugendrat Lauf
Amnesty Lauf/Hersbruck
AnturaRecords
BenTeufel
Lauftippt (Beta)
Zu unseren Referenzen